Unsere Nachhaltigkeitskriterien

Alle Akzeptanzpartner für den guudschein werden basierend auf einem ESG-Kriterienkatalog geprüft. 


Die Nachhaltigkeitsbewertung unserer Akzeptanzstellen basiert auf den Sustainability Development Goals der UN. Gemeinsam mit der Genossenschaft Future Cooperative haben wir darauf aufbauend einen umfassenden Kriterienkatalog entwickelt, mit dem wir die Nachhaltigkeit der Akzeptanzstellen prüfen. 

Bei unserer Prüfung wird der ökologische und soziale Impact der Unternehmen, ihre Eigentums- und Mitbestimmungsstrukturen sowie ihre allgemeine Nachhaltigkeit in Betracht gezogen. Gilt das Unternehmen bereits durch eine hinreichende, externe Zertifizierung als allgemein nachhaltig, so schenken wir dieser Vertrauen und verzichten wir auf unsere eigene Prüfung.

  • Ökologisch

    Die Auswirkungen auf die Umwelt prüfen wir anhand mehreren Sub-Kriterien. Hierbei stützen wir uns auf Indikatoren wie die Herkunft der verwendeten Ressourcen, das Angebot veganer und vegetarischer Alternativen, Abfallvermeidung und Recycling.

  • Sozial

    Wir wollen wissen, welchen Einfluss ein Unternehmen auf seine Stakeholder und die Gesellschaft hat. Beispiele sind der Umgang mit Mitarbeiter:innen und Zulieferer:innen sowie die soziale Wirkung des Geschäftsmodells.

  • Unternehmensstruktur

    Hier prüfen wir, inwieweit die Eigentümer:innen des Unternehmens autonom und im Sinne des nachhaltigen Fortbestands des Unternehmens entscheiden (können). Dabei werden Indikatoren wie Gemeinnützigkeit, die Verwendung des Gewinns sowie das Mitspracherecht externer Investor:innen berücksichtigt.

  • Externe Prüfung

    Ist das Unternehmen gemäß vertrauenswürdiger externer Standards ausreichend zertifiziert oder kann es selbst transparente, standardisierte Selbstauskünfte geben, so müssen die drei anderen genannten Kriterien nicht mehr geprüft werden. Die anerkannte Zertifizierung reicht dann für eine Aufnahme als guud Partner aus.

Findest du guud?